50 Jahre WDR AKTIV

50 Jahre WDR AKTIV

Eine Segelwoche in Kroatien, Joggen lernen, sich mit anderen Senioren austauschen? Oder lieber Gymnastik im Internet („Gymternet“) machen, mit Yoga für Entspannung sorgen oder einfach nur Badminton spielen? Das Angebot von WDR AKTIV, gegründet am 15. September 1972, ist groß: „Wir bewegen seit 50 Jahren, was den WDR bewegt“, sagt Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Schmitz. „WDR AKTIV koordiniert für alle WDR-Mitarbeitenden Angebote der Gesundheitsprävention, Betriebssport, Kindertagesbetreuung, Kultur & Soziales – auch über das Ende der aktiven Beschäftigungszeit hinaus.“

Und wer wüsste all das besser als Melitta Erven? Die WDR-Pensionärin wurde am 23. Oktober 1972 Mitglied, gut einen Monat nach Gründung. Sie hat den Verein von Anfang an ehrenamtlich unterstützt und ist seit 1988 im Vorstand. Grund genug, dass Melitta Erven auf der Jubiläumsfeier besonders geehrt wird. Denn Ehrenamtler, sagt Nicole Rebmann, Leiterin des WDR AKTIV-Büros, sind eine wichtige Säule: „Ohne sie gäbe es keinen Betriebssport wie Fußball oder kein Seniorenforum. Ohne Ehrenamtler wäre unser Angebot nicht einmal halb so groß.“

Über den Schreibtisch von Melitta Erven, die 40 Jahre beim WDR war, zuletzt in der Programmplanung Fernsehen, gingen viele Protokolle und wichtiger Schriftverkehr. Rebmann: „Dank ihrer guten Vernetzung im Haus konnte vieles ermöglicht werden. Die Mal-Akademie und die Kochkurse initiierte sie und betreut diese nun schon seit Jahrzehnten.“

Melitta Erven selbst denkt manchmal mit einem Lächeln an Angebote wie den „Pannenkursus“ im Jahr 1973 zurück. Bei dem brachten „erfahrene KfZ.-Fachleute“ den WDR-Mitarbeiter:innen in der Tiefgarage des Vierscheibenhaus bei, wie man einen Keilriemen wechselt und wie eine Benzinpumpe funktioniert. Oder der „Kosmetik-Kursus“ aus dem gleichen Jahr, bei dem ebenfalls „erfahrene Kosmetikerinnen“ den Umgang mit „modernstem Testgerät für die Hautdiagnose“ – einer Schwarzlicht-Lupe – schulten. Dazu gab es Tipps für die „Hauterfrischung nach dem Arbeitstag“.

Aber eigentlich wurde WDR AKTIV gegründet, weil die Unzufriedenheit mit der damaligen Kantine groß war. Die empfand man damals zwar als „schick und modern“, nur den Betrieb als „nicht funktionabel“. Dieser sollte deshalb „selbst in die Hände genommen werden“, wie Prof. Dr. Norbert Seidel sagt, der zu den 13 Gründungsmitgliedern gehört. Von 1981 bis 2006 war Seidel Verwaltungsdirektor des WDR.

Später wurde die Kantinenbetreuung wieder abgegeben. WDR AKTIV widmete sich verstärkt anderen Aufgaben wie der Kinderbetreuung. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Ziel der WDR-Geschäftsleitung wurde mit der Gründung der ersten Kita 1990 unterstützt. Seit 2012 ist WDR AKTIV Träger von vier Kitas: „Filzstifte“, „Zint Jan“, „Spatzennest“ und „Sternchen“. Rund 100 Plätze für Kinder im Alter ab drei Monaten bis zur Einschulung stehen dort zur Verfügung.

Auch dank zahlreicher Kooperationen mit unterschiedlichen Fitness-Anbietern konnte die Mitgliederzahl in den vergangenen zehn Jahren auf fast 8.000 verdoppelt werden, darunter sind rund 850 WDR-Pensionär:innen. Diese 8.000 – fast genau die Hälfte sind Frauen – blieben dem Verein auch während der Lockdowns treu. Seit Corona gibt es viele Angebote online, was auch zur Lösung des Problems der Köln-Zentriertheit beiträgt. Manches, wie die „mobilen Massagen“, wird aber ebenfalls an einigen Studio-Standorten in der Region angeboten – auch für „Externe“. Sie machen 48 Prozent der Mitglieder aus.

In Kooperation mit dem Personalrat hofft WDR AKTIV vom nächsten Jahr an, nach einer pandemie-bedingten Pause, die beliebten Kinderveranstaltungen, das Weihnachtsmärchen und das Kinder-Sommerfest, wieder aufnehmen zu können. Nicole Rebmann: „Auf jeden Fall war, ist und bleibt WDR AKTIV ein lebendiger Teil des WDR. Wir freuen uns immer über Anregungen aus den Abteilungen und der Mitarbeiter:innen und versuchen, Vorschläge und Wünsche im Großen wie im Kleinen aufzugreifen und mit unseren Mitteln umzusetzen.“

Text: WDR Kommunikation / Sascha Woltersdorf
Fotos: WDR / Dirk Borm

Erstellt am 19. September 2022